• März, 2023
  • Wir haben offen

    Wir freuen uns, Sie im Kamelienhaus Königsbrück begrüßen zu dürfen.

    Immer sonntags ( voaraussichtlich bis einschl. Ostersonntag ) haben Sie ab 10 Uhr bis 17 Uhr die Möglichkeit, die Kamelien zu besichtigen. Desweiteren besteht die Möglichkeit, in einem Zelt neben dem Kamelienhaus, Speisen und Getränke zu erwerben.

    Ab 13.30 Uhr, können  die Modellbauausstellung und die Geschichtsausstellung im alten Garnisionshaus am Stadtpark besucht werden.

    Gegenüber vom Schloss kann das restaurierte Epitaph und eine Fotoausstellung besichtigt werden.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

     

  • Meissner Porzellan im Kamelienhaus Königsbrück

     

    Auch Reichgräfin Cosel spielt dabei eine Rolle 

    Feine Schalen und Tassen mit dem hochwertigen Markenzeichen bei den historischen Kamelien in Königsbrück – das wäre schon nicht schlecht.

    Aber nein – der Heimatverein Königsbrück hat mal wieder etwas Besonderes entdeckt. 

    Tatsächlich gibt es die kaum bekannte Kamelie „Meissner Porzellan“, die jetzt im Kamelienhaus Königsbrück steht.

    Vor fast 30 Jahren hatte der bekannte Dresdner Züchter Bernhard Knorr aus den USA Kameliensamen unbekannter, gemischter Sorten bekommen und diesen zum Keimen gebracht. Im Schloss Pillnitz wurden die Pflanzen aufgezogen und den schönsten Blüten Namen gegeben, „Meissner Porzellan“, „Gräfin Cosel“ und „Dresdner Frauenkirche“ – die Geschichte Sachsens fand sich in Kamelien wieder. Obwohl die bekannte Kamelienzüchterei Risse in Coswig die weitere Aufzucht übernahm, gerieten diese neuen Sorten jedoch in Vergessenheit.

    Nunmehr hat der Heimatverein Königsbrück einige Exemplare dieser Kamelien durch Zufall gefunden und übernommen, sie können exklusiv im Kamelienhaus erworben und als sehr schöne Geschenke eines Stücks sächsischer Geschichte weitergegeben werden. Die Stückzahlen sind jedoch begrenzt. 

    Aber es geht noch weiter. Die Kamelie „Gräfin Cosel“ bringt noch einen besonderen Charme aus der Geschichte, hatte die Reichsgräfin doch durchaus Bindungen zu Königsbrück.

    Die Tochter der Gräfin Cosel (Anna Constantia Gräfin von Cosel, 1680-1765) und August dem Starken (Friedrich August I., 1670-1733) – Augusta Constantia Gräfin von Friesen (geb. von Cosel) war 1726 Gattin des Standesherrn Heinrich Friedrich Graf von Friesen in Königsbrück. August der Starke richtete deren Hochzeit standesgemäß drei Wochen lang auf dem Schloss Pillnitz aus. Leider verstarb Augusta Constantia 1728 mit noch nicht einmal 20 Jahren an Pocken.

    Die alte Gräfin Cosel wurde in Königsbrück aber nochmal aktiv: Nach dem plötzlichen Tod des ohne Nachkommen gebliebenen Standesherrn August Heinrich Graf von Friesen 1755 (Marschall und General, Enkel der Gräfin Cosel) wollte sie mit 75 Jahren die Standesherrschaft Königsbrück erstreiten. Sie unterlag jedoch gerichtlich, erhielt eine Abfindung und die Röthaer Linie der Freiherren von Friesen stieg in Königsbrück ein. 

    Mit diesen Fakten wird die starke Bindung von Königsbrück an den Dresdner Hof einmal mehr verdeutlicht. Daraus kann man auch ableiten, dass das Schellendorffsche Epitaph in der Hauptkirche seine besondere Bedeutung aus diesen frühen Ursprüngen hervorgeht. 

  • Februar, 2023
  • Parfüm im neuen Design

    Unser Parfüm "elegant" ist wieder erhältlich und in einem neuen Design mit neuem Flacon erhältlich. Für 29,50€ ist dies und auch das Parfüm "blumig" weiterhin beim Heimatverein zu bekommen. Auch zu den Öffnungszeiten an den Sonntagen im Kamelienhaus kann dies erworben werden. Ein tolles Geschenk auch noch zum Valentinstag oder anderen Anlässen. Gegen eine Porto und Versandgebühr, können wir das Parfüm auch zuschicken.

  • Sonntag geöffnet

    Werte Gäste, sehr geehrte Besucher,

     

     

    wir bedanken uns für das reichliche Interesse an unserem Kamelienstandort und freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir auch am kommenden Sonntag wieder unsere Tore und Türen für Sie öffnen können. Es wird von Tag zu Tag etwas farbiger im Haus und auch die "Königsbrücker Originale" stehen noch in voller Blüte.

     

     

    Ebenfalls an diesem Sonntag haben wir wieder einen Verein gefunden, welcher im Zelt neben dem Gewächshaus, Speisen und Getränke für den Hungen zwischendurch anbieten wird. 

     

     

    Das alles wieder zu den aktuellen Öffnungszeiten, sonntag's von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr möglich.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Seite 35 von 35, insgesamt 172 Einträge