Freistaat Sachsen nominiert den Heimatverein Königsbrück für den Deutschen Engagementpreis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine hohe Ehrung wurde dem Heimatverein Königsbrück und Umgebung zuteil: Die Sächsische Staatskanzlei nominierte den Verein für den Deutschen Engagementpreis 2022 in Berlin.

Grundlage dafür war die Auszeichnung des Heimatvereins im Oktober 2021 mit dem Sächsischen Bürgerpreis in der Frauenkirche Dresden durch den Ministerpräsidenten Michael Kretschmer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Königsbrücker Bürgermeister Heiko Driesnack hatte dazu mutig die Initiative ergriffen und die Leistungen des Vereins – mit vielseitiger Unterstützung auch der Stadtverwaltung Königsbrück durchgeführt – für die Nominierung zum Sächsischen Bürgerpreis beim Landratsamt Bautzen angemeldet. Von dort erfolgte eine Bestätigung, ein Gremium wiederum nominierte den Verein und tatsächlich wurde diese hohe Auszeichnung erteilt. Die Freude war riesig!

Ausschlaggebend für den Sieg waren vor allem die Projekte um die historischen Kamelien (Blindenführungen durch Schüler, Märchenrundgänge mit Kindergärten und mehr), die Restaurierung des Schellendorffschen Epitaphs in der Hauptkirche Königsbrück als eines der bedeutendsten Kunstwerke Sachsens sowie dazugehörige, sehr informative Ausstellungen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nunmehr geht es eine höhere Stufe hinauf. Sicher werden wir Sachsen bei den deutschlandweiten Nominierungen und den großen Vereinen vor allem der alten Bundesländer nicht zu viele Chancen haben. Aber allein die Teilnahme ist schon eine sehr hohe Ehre! Vielleicht aber unterstützen die Sachsen den Heimatverein Königsbrück bei dem Publikumspreis des Engagementspreises online – dazu wird aber noch gesondert informiert.

 

Nominierung des Heimatvereins und der Königsbrücker Schulen für den Sächsischen Inklusionspreis 2022

 

Auf Empfehlung der Sächsischen Staatskanzlei und mit Unterstützung des Königsbrücker Bürgermeisters Heiko Driesnack werden der Heimatverein Königsbrück (federführend) gemeinsam mit der Oberschule und der Grundschule Königsbrück für den Sächsischen Inklusionspreis 2022 nominiert.

Grundlage dafür sind die seit mehreren Jahren durchgeführten, bedeutenden Führungen von Kreisorganisationen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsens (jeweils etwa 20 Personen) an den historischen Kamelien. Über 20 Schülerinnen und Schüler der Oberschule und der Grundschule Königsbrück lassen über Gehör, Tastsinn und Geruch die Blinden und Sehbehinderten an den Kamelien teilhaben – im Pärchenbetrieb Hand in Hand.

Es entstehen förmlich persönliche Beziehungen, Kinder und Jugendliche werden in einem einzigartigen Projekt an die Vielfalt der Gesellschaft und dem gegenseitigen Verständnis herangeführt.

Details sind in den Schreiben des Landratsamt Bautzen sowie des Kultusministeriums erkennbar.

Der Heimatverein möchte mit derartigen Projekten Beispiele zur Ideenfindung und Anregungen zur Nachahmung geben.

der Verein

 

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!