- Februar, 2006
-
Königsbrücker Kameliengeschichte
Wissenswertes über die Kamelien in Königsbrück
Kamelien (Camèllia japònica) auch als Chinarose bezeichnet, galten als eine wertvolle Entdeckung des ganzen 18. Jahrhunderts.
Kamelien gehören zur Gattung des Teestrauchgewächse und sind mit rund 80 Arten in Südost- bis Ostasien, einschließlich Indonesiens und der Philippinen beheimatet. Immergrüne Sträucher oder kleine Bäume mit glänzenden, ledrigen Blättern und meist großen Blüten sowie holzigen Kapselfrüchten sind die wesentlichen Merkmale.
In zahlreichen Sorten wird die Chinarose als Zierpflanze kultiviert, ein in den Wäldern Japans, Koreas und Taiwans beheimateter Strauch oder bis 15 m hoher Baum.
Linnè gab den Neuankömmlingen den Gattungsnamen.
Carl von Linnè Arzt und Naturforscher geboren: 23. 05. 1707 in Rashult (Smàland, Schweden) gestorben: 10. 01. 1778 in Uppsala.
Sein Lebenswerk ist die Schaffung der binären Nomenklatur, mit der er für jedes Lebewesen lateinische Gattungs- und Artnamen als international verständliche Bezeichnung einführte. Das von ihm aufgestellte Linnè' sche System des Pflanzenreichs ist ein künstliches System, das durch natürliche Systeme ersetzt wurde.
Bertelsmann Lexikon Verlag
Schon am 11. 12. 1897 empfahl der Königsbrücker Schloßgärtner R. Hoffmann in der Westlausitzer Zeitung blühende "Camellien".
Das genaue Datum, seit wann sich die Kamelien in der Schloßgärtnerei befinden ist noch nicht bekannt.Die Verbreitung der Kamelien in Europa wird in Fachkreisen auf über 200 Jahre geschätzt.
Im Staatsarchiv Dresden befinden sich Akten, die belegen, daß in der Zeit von 1728- 46 zur Standesherrschaft des Grafen von Friesen, umfangreiche Renovierungsarbeiten am Schloßgarten und der schönen und göttlichen Orangerie, nebst dem Bau zwei neuer massiven Gewächshäusern in Königsbrück, stattgefunden haben.
1846 wird berichtet, das Kamelienhaus sei wieder hergerichtet.
1872 findet findet ein Dampfkesselhaus mit Blumenzuchtgebäude Erwähnung. (Glas mit eiserner Verrahmung 1/ 3 Ziegel und 2/ 3 Glas mit einem Teil hölzerner Verrahmung)1996 befanden sich die Königsbrücker Kamelien in akuter Gefahr.Über 180 Jahre alt Schneeweisschen und Rosenrot
Durch Baumaßnahmen am Schloß entfiel die Wärmeversorgung des Gewächshauses. Ein Ausgraben der Pflanzen war durch die Größe und der starken Verwachsungen im Mauerwerk nicht möglich. Für die Bezahlung eines Gärtners, war kein Geld vorhanden. Eine mobile Ölheizung wurde installiert, deren Finanzierung sich zu einem Drittel der ASB und zu zwei Dritteln das Kamenzer Landratsamt teilten.
Der Hausmeister des ASB schaute in der Woche nach dem Rechten und für die Wochenenden fanden sich Mitglieder des Heimatvereins.
Inzwischen hat sich viel getan im Königsbrücker "Kamelienhaus".
Die Heizungsanlage wurde zurückgebaut, eine automatische Beschattungsanlage installiert, das Hochbeet abgerissen und viele neue Kamelien gepflanzt.
Jetzt stehen in Königsbrück fünfzehn 7-jährige Spalierkamelien, neun 50- und 90-jährige sowie drei über 180-jährige Stämme.Eine Zusammenstellung dieser Art gibt es in Deutschland kein zweites Mal!
Jedes Jahr immer Sonntags von Ende Januar bis Anfang April ist die Vielfältigkeit und Farbenpracht der Kamelien im Gewächshaus des Königsbrücker Schlosses zu bewundern.
Die Zusammenstellung erfolgte durch den Heimatverein Königsbrück und Umgebung e. V. mit Hilfe folgender Quellen: Staatsarchiv Dresden, Stadtarchiv Königsbrück, Stadtbibliothek Königsbrück
-
Kamelienblüte in Königsbrück
Liebe Kamelienliebhaber und Königsbrücker Besucher,
seit Sonntag, den 29. Januar ist es wieder soweit, die Kameliensaison hat begonnen.
Zum siebten Mal findet diese Ausstellung unter der Regie des Königsbrücker Heimatvereins statt.
Auch dieses Jahr lohnt sich wieder ein Besuch in unserem Gewächshaus.
Unsere 3 Generationen zeigen sich schon in einer bewundernswerten Blütenpracht. Erstmalig können wir Ihnen von "Schneeweißchen" und "Rosenrot" Ableger zum Kauf anbieten, übrigens exklusiv nur hier in Königsbrück.
Die Öffnungszeiten bleiben unverändert, Sonntags von 10- 17 Uhr.
Als Erweiterung stellt sich unser Verein mit den Arbeiten der Gruppen Kunstkreis, Modellbau und Fotozirkel dar.
Dabei geht es um Königsbrücker Geschichte wie dem Armenhaus, dem Apothekerlusthaus oder der Stadtkirche als Modell 1:25. Ölbilder sowie Fotografien von einst und jetzt sind ebenfalls zu bewundern.
Diese Ausstellung findet in der Hauptkirche bis zum März jeden Sonntag ab 11 bis 17 Uhr sowie nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten statt.
Anmeldungen sind möglich bei der
- Königsbrück-Information 035795/42555 und per E-Mail information@koenigsbrueck.de
- Fam. G. Dummer 035795/31706
- Peter Sonntag 035795/30844
Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns bei
- den botanischen Sammlungen Zuschendorf, Herrn Riedel
- Herrn Egon Schöne
- allen freiwilligen Helfern
sowie unseren Sponsoren
- Töpferei Frommhold und
- Hausmeisterservice Hennig&Frauenstein
Bilder der Kamelien -
Austellung
Bis zum Ende der Kamelienblüte im Gewächshaus ist jeden Sonntag von 12-17 Uhr in der Königsbrücker Hauptkirche die Ausstellung mit Werken unserer verschiedenen Arbeitsgruppen geöffnet.
Die Ausstellenden freuen sich auf Ihren Besuch
-
Das Epithaph braucht Hilfe
Das Schellendorfsche Epitaph in unserer Hauptkirche bedarf eine dringende Rekonstruktion um dieses 300 Jahre alte Werk königsbrücker Geschichte der Nachwelt zu erhalten.
Wir bitten Sie um aktive Unterstützung in Form von Spenden.
Auf Wunsch übermitteln wir Ihnen auch eine steuerlich absetzbare Spendenquittung.
Geben Sie dafür im Betreff Ihrer Überweisung bitte Ihre Adresse an.Teil des stark angegriffenen Epitaphs
Herrn
Küster Werner Lindner
Am Sandberg 7
01936 Königsbrück
Tel.: 035795 - 362 64 oder 469 05
-
Informationen zum Kunstkreis
Informationen und aktuelle Themen zum Kunstkreis finden Sie in der Galerie
Seite 1 von 34, insgesamt 168 Einträge