• November, 2022
  • Erste Blüte

    Der Wettbewerb hat begonnen und der Gewinner steht fest. Die Kamelie Impricata Rubra hat als erste Ihre Blüte entfaltet. Auch die anderen beginnen Farbe zu zeigen und wir sind jeden Tag gespannt, welche Pflanzen als nächstes folgen.

    Noch sind einige Arbeiten im und am Kamelienhaus zu tätigen, doch wir freuen uns schon jetzt  wieder Besucher im GH begrüßen zu dürfen. Bis dahin kann man immer noch den Kamelienkalender und das begehrte Kamelienparfüm erwerben.

    Bald beginnt dann auch wieder der Verkauf ( auf Wusch auch als Versandpakete ) der Kamelienableger in verschiedenen Sorten und in verschiedenen Topfgrößen.

  • September, 2022
  • Neue Kamelien - Kalender 2023 eingertoffen

     

     

    Ab sofort sind die Kamelienkalender 2023 erhältlich.

    Auf Anfrage oder in der Königsbrück Information sind diese Kalender im A3 und A4 Format ( solange der Vorat reicht ) erhältlich.

    Gern senden wir Ihnen auch den Kalender, mit einer kleinen Versandpauschale, zu.

    Desweiteren ist auch weiterhin das Kamelienparfüm in zwei Duftrichtungen erhältlich.

     

  • August, 2022
  • Restauration eines historischen Erbgutes

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Diashow: epitaph.mp4

  • 25 Jahre Heimatverein - ein Rückblick

    25 Jahre Heimatverein Königsbrück und Umgebung e. V.

     

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    der Heimatverein Königsbrück und Umgebung hat den 25. Jahrestag seiner Gründung begangen. Er hat in diesem langen Zeitraum für sehr spektakuläre Ereignisse von teilweise weit überregionalem Interesse gesorgt, über die Sie vielfach berichteten. Dazu zählen unter anderem:

     

    • Die Wiedererrichtung des 1948 abgerissenen Schlossturms als eines der Wahrzeichen der Stadt – ein gigantisches Gemeinschaftswerk
    • Die historischen Kamelien als zu den ältesten Deutschlands zählenden, mit jährlichem Besucherandrang sowie tollen Projekten mit den Schulen, den Kindergärten und dem Sächsischen Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Die Modellausstellung „via regia“, einerseits als Sozialprojekt, andererseits als Informationszentrum zu den europäischen Gemeinsamkeiten in der Vergangenheit und in der Gegenwart
    • Das bäuerliche Brauchtum mit dem mehrjährigen Siegen im sächsischen Erntekronenwettbewerb, tollen Erntedankfesten für die Region und mehr
    • Restaurierung des Schellendorff‘schen Epitaphs als eines der bedeutendsten Kunstwerke Sachsens
    • Einrichtung von Informationspfaden zur Militärgeschichte, Wiederaufstellung von Sühnekreuzen und mehr

     

     

     

     

     

     

     

     

Seite 32 von 35, insgesamt 172 Einträge