Einträge für Archiv

  • Mai, 2021
  • Saisonende 2020/21

    Werte Kamelienfreunde und Liebhaber der Pflanzen,

    nun möchte ich Ihnen mitteilen, das unsere Kamelienpflanzen Ihre wohlverdiente Sommerpause angetreten haben. Nach einer intensiver und üppigen Blüte hinter verschlossenen Toren, sind die Blüten nun abgeblüht und die Pflanzen haben bereits begonnen neue Triebe zu bilden.

    Bei allen Kamelienfreunden möchten wir und trotz besonderer Lage für das Interesse bedanken und hoffen, Sie in der nächsten Saison im Königsbrücker Gewächshaus begrüßen zu dürfen.

    Weiterhin besteht aber dennoch die Möglichkeit, Broschüren, Pflanzen der Sorten Minato no Akebone

    ( aber natürlich zur Zeit ohne Blüten ) und auch unser einzige originales Königsbrücker Kamelienparfüm auf Anfrage zu erwerben.

     

     

     

    letzte Blüten vor der Sommerpause

    Fotos Jirka Hofmann

     

  • April, 2021
  • Ostergruß

    Die Mitglieder vom Heimatverein Königsbrück und Umgebung e.V.,

    wünschen allen ein frohes, besinnliches und zufriedenes Osterfest.

    Wir hoffen in der nächsten Saison wieder wie gewohnt für Sie da sein zu können.

     

     

     

     

     

  • Februar, 2021
  • Januar, 2021
  • Neujahrsgruß

    Liebe Besucher und Freunde der Königsbrücker Kamelien,

    Ihnen allen möchten wir ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2021 wünschen.

    Vor allem, dass sich die gegenwärtige, angespannte Situation in unserem Land wieder beruhigt und wir uns wie gewohnt  den Schönheiten des Lebens hingeben können. Im vergangenen Jahr mussten wir leider das Kamelienhaus  bereits Mitte März wegen der Ereignisse um Corona schließen. In den Wochen zuvor war allerdings ein enormer Besucherandrang zu verzeichnen. Gleichzeitig erzeugte das in Regie des Heimatvereins restaurierte, kulturhistorisch äußerst bedeutsame Schellendorffsche Epitaph mit einer sehr informativen Ausstellung in der Hauptkirche großes Interesse bei den Besuchern. In den Monaten nach der Blütezeit gab es natürlich keinen Stillstand im Kamelienhaus. Allgemeine Pflege, Verschnitt, Düngen, Schädlingsbekämpfung – da war allerhand zu tun. Auch das gesamte Schattierungssystem musste  nach fast 20 Jahren erneuert werden, schließlich benötigen unsere Kamelien gegen aggressive Sonneneinstrahlung besonderen Schutz.Unsere Pflanzen haben sich in den letzten Monaten prächtig entwickelt, die meisten sind übervoll im Knospenansatz, einige zeigen bereits erste Blüten. Eine der seltenen Duftkamelien haben wir als Ampel ausgebildet – eine absolute Rarität.

    Unsere Kamelien schwanken bekanntlich mit der Blütezeit. Nach momentanem Stand wäre etwa Ende Januar mit der Öffnung des Kamelienhauses zu rechnen, was jedoch  aus gegenwärtiger Sicht vermutlich noch nicht möglich sein wird.Sehr gern würden wir Sie wieder in unserem Kamelienhaus begrüßen. Allerdings müssen wir abwarten, welche Festlegungen regierungsseitig für die nächsten Wochen getroffen werden.Sollten Besuche auch für unser Kamelienhaus ermöglicht werden, erhalten Sie  dazu umgehend Informationen über die sächsischen Medien.Ansonsten werden wir versuchen, Sie mit Bildern und vielleicht auch Videos am aktuellen Blütenstand teilnehmen zu lassen.Unabhängig davon behalten wir die Möglichkeit bei, Kamelienpflanzen oder unsere Broschüre „Kamelien in Königsbrück – Geschichte und Geschichten“  zusenden zu lassen (heimatverein@koenigsbrueck.de, information@koenigsbrueck.de).Weiterhin versenden wir auch das neu entwickelte Königsbrücker  Kamelienparfüm in den Sorten „elegant“ und „blumig“  - ein besonderes Präsent aus der Region.Insofern wünschen wir Ihnen allen eine schöne Zeit und freuen uns auf ein möglichst baldiges Wiedersehen im Kamelienhaus. 

     

  • November, 2020
  • Duftende Weihnachtspräsente aus Königsbrück – Kamelien einmal anders

     

                                  Bild: Jirka Hofmann

     

     

    Wegen der hohen Nachfrage zum neuen Kamelienparfüm hat der Heimatverein Königsbrück für das Weihnachtsfest ein besonderes Präsent zusammengestellt:

    ·       Ein Flacon des neuen Kamelienparfüms  (zur Wahl die Sorten „elegant“ und „blumig“

    ·       Der sehr schöne Kalender 2021 „Königsbrücker Kameliendüfte“ mit einer Reihe von Bildern unserer verschiedenen Duftkamelien

    ·       Eine Jungpflanze der Duftkamelie „Minato no akebono“ mit Blütenknospen (im Dezember dann vielleicht schon blühend), deren stark duftenden Blütenblätter werden mit zur Herstellung des Parfüms verwendet

    ·       Zusätzlich eine Broschüre „Kamelien in Königsbrück – Geschichte und Geschichten“

    Alles zusammen wird zum Paketpreis von nur € 50,00 abgegeben – solange der Vorrat reicht!

    Der Versand ist gegen Porto incl. Verpackung und Versand möglich.

     

     Das Kamelienparfüm war seit der ersten Vorstellung im März dieses Jahres auch über den ganzen Sommer gefragt, mehrfach musste beim Parfümeur in Dresden nachproduziert werden, hunderte Flacons wurden verkauft. Das schafft wohl nicht einmal Douglas!

    Kamelien riechen generell nicht und Existenz von Duftkamelien war bisher kaum bekannt. Niemand war daher auf die Idee zu kommen, ein Parfüm unter Verwendung von Blütenblättern dieser Duftkamelien herzustellen. Die „Minato no akebono“ hat ein starkes, sehr angenehmes Aroma.

    Das Kamelienparfüm ist generationenübergreifend,  junge Mädchen bis hin zu Seniorinnen erwerben es.

     

    Mit dieser etwas originellen Zusammenstellung können Grüße aus unserer Region auch an die entfernt wohnende Verwandtschaft und Bekanntschaft gehen. Ein schönes Präsent innerhalb der Familie ist es jedoch genauso.

    Es ist ein sächsisches Produkt aus Königsbrück.

     

    Bestellungen können aufgegeben werden unter:

    ·       Königsbrück-Information, 035795 42555, information@koenigsbrueck.de

    ·       Heimatverein Königsbrück, heimatverein@koenigsbrueck.de

    Abgebildet die neuen Kameliendamen 2021 Lilly und Franziska.

     

    Mit freundlichen Grüßen

    Heimatverein Königsbrück und Umgebung e.V.

    Peter Sonntag

Seite 3 von 4, insgesamt 20 Einträge