- April, 2013
-
Tag der offenen Tür im Architekturmodellbau 2013
Das Team des Via Regia-Architekturmodellbaus Königsbrück lädt Sie herzlich ein zum
Tag der offenen Tür
am Sonntag, den 05.05.2013 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
in unsere Ausstellungs- und Werkstatträume
im Alten Garnisonshaus am Via Regia Park.
Nach über einjähriger Bauzeit präsentieren wir Ihnen das Modell der Synagoge Görlitz. Dieses findet seinen vorläufigen Platz in unseren Ausstellungsräumen mit nun
36 fertiggestellten Architekturmodellen - allesamt Zeitzeugen aus der bewegten Geschichte der mittelalterlichen Handelsstraße Via Regia!
Programmhöhepunkte:
13:00 Uhr Begrüßung durch den Vorsitzenden des Fördervereins Jürgen Loeschke
14:30 Uhr Enthüllung der Synagoge Görlitz mit Kurzvortrag zur Historie
nach 15:00 Uhr Kaffee & Kuchen
laufende Präsentation
„Bauprojekt Synagoge Görlitz - vom Foto zum Modell"
Wir führen Sie natürlich auch durch unsere Ausstellungsräume – und Sie haben außerdem die Gelegenheit, sich in der Schauwerkstatt von dem handwerklichen Geschick unserer Mitarbeiter und der Technologie des Modellbaus zu überzeugen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Eintritt ist frei, Spenden kommen unserem Förderverein zugute. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Loeschke
Vorsitzender des Fördervereins Via Regia Architekturmodellbau Königsbrück e.V.
im Namen aller Mitarbeiter und des
Heimatvereins Königsbrück und Umgebung e.V. als TrägerÖffnungszeiten:
Montag - Freitag 10.00 - 16.00 Uhr
Sonntag 13.30 - 16.30 Uhr
weitere Termine nach Absprache möglich -
Vandalen als Besucher unserer Modellausstellung!
Mit großer Freude können wir fast täglich Besucher in unserem Architekturmodellbau begrüßen, besonders auch sonntags während der Kameliensaison.
Leider mussten wir bereits vor ein paar Wochen erstmalig feststellen, dass gleich im Eingangsbereich auf der vorderen Giebelseite des Gothaer Rathauses verschiedene Teile im oberen Bereich abgebrochen worden sind, die nun mühsam neu hergestellt werden müssen. Diese Metallarbeiten sind besonders aufwändig.
Letzte Woche mussten wir nun mit Erschrecken feststellen, dass auf der nicht einsehbaren Rückseite des Leipziger Rathauses in Armlänge Vasen auf den Giebeln und Fallrohre der Dachentwässerung abgebrochen bzw, abgerissen worden sind.
Die Armlänge lässt auf das Tun sogenannter Erwachsener schließen.
Um das zu tun, musste Der-oder Diejenige sich zwischen Mauer und dem Tischgestell durchzwängen (ca. 25cm). Was hat sich diese Person dabei gedacht? Es wird sicherlich nicht jemand gewesen sein, der sich selbst mühsam solche kleine Kunstwerke erarbeiten muss. Es wird ein gedankenloser und ungebildeter Vandale gewesen sein, der mutwillig zerstören wollte. Leider können wir nicht hinter jeden Besucher eine Wachperson stellen. Bisher hatten wir Vertrauen, was nun arg strapaziert worden ist.Auch am Schloss Kreisau war schon eine Metallsäule im Eingangsbereich abgebrochen. Es geschah vielleicht aus Versehen z.B. mit einer Umhängetasche, ohne dass es jemandem bewusst war. Die Säule lag noch da und ist wieder befestigt worden.Auch der kleine Schornsteinfeger auf der Esse war eines Tages verschwunden. Nun lacht er uns wieder an.
Ich möchte an unsere Besucher appellieren, ruhig mal darauf zu achten, was der „Nachbar" beim Besuch so macht, um uns bei Auffälligkeiten einen Wink zu geben. Danke.
Wir öffnen dennoch unsere Türen auch am Sonntag, den 12. Mai 2013 ab 10 Uhr im Rahmen des Museumsverbundes im „Heidebogen" zum sächsischen Museumstag. Es werden Führungen angeboten und ein Kinderprogramm vorbereitet. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir freuen uns auf den Besuch Ihrer ganzen Familie.
Jürgen Loeschke
Vorsitzender des Fördervereins
i.A. der ModellbauerÖffnungszeiten:
Montag - Freitag 10.00 - 16.00 Uhr
Sonntag 13.30 - 16.30 Uhr
weitere Termine nach Absprache möglich - Januar, 2013
-
Kamelienschau Kamelienblüte in Königsbrück
Es ist wieder soweit, die drei „Methusalems“ in Königsbrück zeigen ihre wunderschönen Blüten.
Die Eröffnung der diesjährigen Kamelienblüte erfolgte deshalb bereits am
Sonntag, 03.Februar 2013 um 14.00 Uhr
im Kamelienhaus im Schloss Königsbrück.Die Kamelienschau ist ab sofort immer sonntags von 10-17 Uhr und nach außerhalb dieser Öffnungszeiten nach vorheriger Anmeldung für Gruppen geöffnet.
Bis Ende März werden in Königsbrück wieder tausende Besucher aus dem In- und Ausland erwartet.Die Kamelien in Königsbrück, Pillnitz, Zuschendorf und Roßwein zu den ältesten in Europa, die Königsbrücker sind dabei die ältesten zusammenstehenden Kamelien und die rote Sorte "althaei flora" stellt das älteste Exemplar ihrer Sorte dar. Neben den über 180 Jahre alten „Ureltern“ werden noch zwei weitere Generationen blühen:
9 Sträucher mit bis zu 2 Meter Höhe und 15 Spalierkamelien.
Ein Drei-Generationen-Haus dieser Art ist einzigartig in Deutschland!Bedingt durch die hohen Nachfragen an den seltenen Ablegern der ältesten Kamelien freut sich der Heimatverein mitteilen zu können, dass in diesem Jahr wieder blühende Pflanzen zur Verfügung stehen. Sie sind mit Zertifikat erhältlich und werden ausschließlich in Königsbrück angeboten. Als sehr dekoratives Präsent stehen die Originalableger im angefertigten Übertopf mit Schmuckzertifikat zur Verfügung. Sie sind auch offizielles Präsent der Sächsischen Staatsregierung.
Auch der Kamelienkalender 2013/2014 ist in der Ausstellung käuflich zu erwerben.
Als Besonderheit ist die Laufzeit des Kalenders von April 2013 bis zum März 2014 zu erwähnen. Also noch genügend Zeit um z.B. ein Geburtstagsgeschenk daraus zu machen
Königsbrück-Information
Weiterhin an den Sonntagen
Besichtigungsmöglichkeit des Architekturmodellbau „VIA REGIA“ (Am Schlosspark, immer sonntags von 13.30-16.30 Uhr geöffnet)
Anfragen, auch von Reisegruppen, zu Führungen in der Kamelienschau außerhalb der Öffnungszeiten richten Sie bitte an:
Markt 20
01936 Königsbrück
Tel.: 035795 42555
information@koenigsbrueck.de -
Kamelienschau - Kamelienblüte öffnet am 13. Februar 2011
Eröffnung der Kameliensaison
Durch die trübe und kalte Witterung und das dadurch fehlende Sonnenlicht in den letzten Wochen verzögerte sich das Erwachen unserer Kamelien. Erstmals konnte die Kamelienblüte in Königsbrück nicht im Januar eröffnet werden.
Nun freuen wir uns, dass es endlich soweit ist und möchten Sie
am Sonntag, dem 13.02.2011 um 14.00 Uhr
ganz herzlich zur Eröffnung der Kameliensaison 2011 in das Gewächshaus im Königsbrücker Schloss einladen.Traditionsgemäß öffnet der Heimatverein Königsbrück und Umgebung e.V. dann wieder bis Mitte April jeden Sonntag das Gewächshaus von 10.00-17.00 Uhr für Besucher.
Für Reisegruppen sind wochentags Führungen nach Voranmeldung in der Königsbrück – Information unter 035795/42555 oder information@koenigsbrueck.de. möglich.Auch die Ausstellung des VIA REGIA Modellbaus, Am Schloßpark 19, wird ab diesem Tag wieder jeden Sonntag von 13.00 – 16.00 Uhr zu sehen sein.
Originalgetreu im Maßstab 1 : 25 entstehen hier in mühevoller Kleinarbeit Modelle entlang der mittelalterlichen Handelsstraße VIA REGIA.
Inzwischen sind bereits 31 historische Gebäude im Maßstab von 1 : 25 fertig. - August, 2010
-
10 Jahre VIA REGIA Architekturmodellbau
Ablaufes am 22.August 2010
10.00 Uhr
- Ankunft des VIA MOBILS
- Begrüßung durch Bgm. Driesnack einschließlich der Ehrengäste
(Dr. Hasenpflug, Frau Michalk, Herr Deutschmann ? Herr Lachmann (SPK- Stiftung) Herr Dr.Irmscher; Mitarbeiter ASZ, evtl. verschiedene Bgm. an der VIA REGIA) - Grußwort der VIA MOBIL-Besatzung
- Weitere kurze Grußworte (u.a. Frau Brandt v. LV VIA REGIA )
- Madame Rosa
- Ernennung von Madame Rosa zur Botschafterin des „ Dresdner Heidebogens“
10.30Uhr
- Akt der Enthüllung des „Kaisertrutz“ (Dr. Hasenpflug; Herr Lachmann, Frau Michalk und ein/e ModellbauerIn.
- Überreichung des Patenbriefes an Dr.Hasenpflug für den MP St. Tillich
- Überreichung des Stifterbriefes durch Herrn Lachmann (SPK-Stiftung) an Herrn Sonntag (HVK als Träger)
- Dankesworte zu 10 Jahren Modellbau an Modellbauer und Förderer ( u.a. ASZ Kamenz, AA Bautzen, Stadt Königsbrück, HVK und Sponsoren ) mit Ehrung von vier Mitarbeitern (J.Loeschke )
- Dank an Vorbereitungspersonal dieser Veranstaltung (u.a. Fam. Klotzsche und Schöne sowie Herrn Strauß und Modellbau)
- Gruß des Posaunenchores (Ständchen)
spätestens ab 12. Uhr:
- Kinderprogramm
(Quiz; Namenssuche für Klinkerbau; Kutschfahrten; Fotowand; Sportbund (ab 13.00 Uhr ) Besichtigung des Modellbaus und der Ausstellung sowie Durchlaufpräsentationen u.a. Anfänge des Modellbaus; Angebot von culinarischen Genüssen)
Loeschke
Bürgermeister a.D.
Vors. des Förderv.
( Änderungen und Ergänzungen vorbehalten ) Stand: 13. August 2010
Seite 2 von 3, insgesamt 15 Einträge